
Maronenröhrling, Xerocomus badius
Maronenröhrling, Xerocomus badius
Dieser Pilz ist essbar
Der Maronenröhrling, Xerocomus badius ist auch bekannt unter den Namen Braunkappe, Braunkuppe, der Braune, Bräunling oder Marone. Der Maronenröhrling ist ein sehr guter und sehr leckerer Speisepilz.
Der Maronenröhrling gehört zu der Familie der Dickröhrlingsverwandten.
Im Volksmund wird dieser Pilz wie bereits erwähnt auch Marone genannt. Diesen Namen hat der Maronenröhrling bekommen weil der halbkugelige und dunkelbraune Hut des Maronenröhrlings an Esskastanien erinnert.
Ein typisches Merkmal des Maronenröhrlings sind die jung weißlichen und im Alter olivgelblichen Röhren, die, wenn man auf diese Druck ausübt, stark blau werden. Das hat ihm auch den Namen Blaupilz eingebracht.
Der Stiel hat eine braune bis gelbliche Farbe jedoch ist der Stiel des Maronenröhrlings immer blasser als der Hut.
Der Maronenröhrling ist ein beliebter und häufig gegessener Speisepilz, der häufig in bodensauren Nadelwäldern zu finden ist
Allgemeines über den Maronenröhrling
Geruch
Der Geruch des Maronenröhrling ist sehr pilzig und angenehm.
Geschmack
Der Geschmack des Maronenröhrling ist nussig und sehr pilzig.
Hut
Der Hut des Maronenröhrling wird maximal 18 cm breit. Anfangs ist der Hut des Maronenröhrling halbkugelig und wird mit dem Alter später polsterförmig verflacht. Die Farbe des Hutes erinnert stark an die Farbe von Kastanien oder Schokolade und ist somit dunkelbraun.
Ist der Maronenröhrling noch jung, ist sein Hut feinfilzig samtig, besonders an trockenen Standorten. Mit dem Alter wird der Hut dann kahl und glatt mit matter Oberfläche
Fleisch
Das Fleisch des Maronenröhrling ist weißlich und wird bei Druck blau.
Stiel
Der Stiel des Maronenröhrling wird bis zu 10 cm lang und 4cm breit. Die Farbe des Stiels ist gelblichbraun. Ist der Pilz jung, so ist sein Stiel oft leicht bauchig und wird dann zylindrisch.
Röhren
Die Röhren des Maronenröhrling sind gelblich bis grünlich. Die Röhren sind ablösbar und werden mit alter des Pilzes schwammig.
Vorkommen
Der Maronenröhrling wächst bevorzugt im Mischwald. Am häufigsten ist der Maronenröhrling im Sommer bis Spätherbst.